Progressive Muskelentspannung (PME) nach E. Jacobson
Bei der progressiven Muskelentspannung (auch progressive Muskelrelaxation, progressive Relaxation oder Tiefenmuskelentspannung genannt) nach Edmund Jacobson handelt es sich um ein Entspannungsverfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll.
Bei der PME werden nacheinander einzelne Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge zunächst angespannt, die Muskelspannung wird kurz gehalten, und anschließend wird die wieder langsam gelöst Spannung gelöst.
Progressive Muskelentspannung im Breiten- und Gesundheitssport
Die PME ist nicht schwer zu erlernen. In vielen Übungsstunden wird die PME von erfahrenen Übungsleitungen im Stundenausklang eingesetzt.
Autogenes Training
Autogenes Training ist ein eine Selbstentspannungsmethode, die auf Autosuggestion basiert.
Dieses Entspannungsverfahren wurde von dem Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose entwickelt.
Grundgedanke der Methode ist, dass in einer möglichst günstigen Körperhaltung bei völligem Stillschweigen eine gedankliche (innerliche) Konzentration auf die Vorsatzformeln, die verschiedenen Aspekte der körperlichen und psychischen Entspannung ansprechen, stattfindet. Wichtig ist, dass die übende Person sich ganz auf sich selbst bezieht („nach innen wendet“), sich selbst ruhig die Formelsätze wiederholt vorsagt (inneres Sprechen) und innerlich vor Augen führt.
Autogenes Training im Breiten- und Gesundheitssport
Das autogene Training kann in einem speziellen Gruppenkurs unter Anleitung einer ausgebildeten AT-Trainerperson innerhalb von 6 bis 8 Wochen erlernt werden.